Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Das Team

Mag. Dr. Selina Weigl

Selina Weigl ist die ​geschäftsführende Leiterin des Zentrums für PädagogInnenbildung und für die Außenvertretung des Kompetenzzentrums zuständig. Sie ist für die Sicherstellung der erfolgreichen Umsetzung der Lehramtsstudien durch ein eigenständiges Multi-Projekt- und Prozessmanagement im Bereich Lehramt und durch Initiierung adäquater Changemanagement-Prozesse gemäß der Reform PädagogInnenbildung verantwortlich. Selina Weigl unterstützt den Rektor der Universität Graz in Fragen der PädagogInnenbildung bzw. im Bereich der Lehramtsstudien, konzipiert und wickelt in dessen Auftrag Projekte und vertritt ihn bei inneruniversitären Sitzungen, mit Institutionen des EVSO sowie im BMBWF. Darüber hinaus arbeitet sie mit dem Sonderbeauftragten für die Lehramtsstudien zusammen.

Die Arbeitsschwerpunkte von Selina Weigl liegen in der Entwicklung, strategischen Planung und Umsetzung von Projekten und Prozessen im Bereich Lehramt/PädagogInnenbildung für die Universität Graz, am Standort Graz sowie den Entwicklungsverbund Süd-Ost.

Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden

Ing. Mag. Christian Gottitsch

Christian Gottitsch ist stellvertretender Leiter des Zentrums für Pädagog:innenbildung und Projekt- und Prozessmanager im Bereich Lehramt. Und in dieser Funktion für die Begleitung und Umsetzung von Projekten rund um die Pädagog:innenbildung an der Universität Graz verantwortlich.

Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden

Pasalic, Majda, MA.

Foto: Pasalic, Majda, MA.

Pasalic, Majda, MA.

E-Mail:majda.pasalic@uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 1723

Majda Pasalic unterstützt die Zentrumsleitung, den  Sonderbeauftragten für die Lehramtsstudien und die Mitarbeiter*innen am Zentrum bei der erfolgreichen Umsetzung von Aufgaben und Projekten im Rahmen der PädagogInnenbildung. In dieser Funktion ist sie vor allem für die Erstellung von Auswertungen im Bereich der Qualitätsentwicklung zuständig. Außerdem wirkt sie bei der Koordination von einzelnen Umsetzungen, Prozessschriften und Teilprojekten mit.

Des Weiteren ist Majda Pasalic verantwortlich für die Führung des gesamten Office Bereiches am Zentrum: von der Büroadministration bis zu Budgetverwaltung.

Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden

Mag. Dr. Elke Jantscher

Elke Jantscher ist die verantwortliche Gesamtprozessmanagerin des österreichweiten allgemeinen Aufnahmeverfahrens für Lehramtsstudien im Primar- und Sekundarstufenbereich und somit zentrale Schnittstelle und Ansprechperson für die elf am „Verbund Aufnahmeverfahren 2019“ beteiligten Pädagogischen Hochschulen und Universitäten in fünf Bundesländern. Ihr obliegt die Umsetzungskoordination des allgemeinen Aufnahmeverfahrens für alle Partnereinrichtungen, wobei dies jene Schritte umfasst, die vor der Zulassung zum Lehramtsstudium in Zusammenhang mit dem allgemeinen Aufnahmeverfahren (und damit mit dem Nachweis der persönlichen Eignung) zu setzen sind. In ihre Verantwortung fällt damit auch der Betrieb des gemeinsamen österreichweiten Anmeldeportals www.zulassunglehramt.at. Die Konzeption von Prozessen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Aufnahmeverfahrens ist ebenfalls Teil ihres Aufgabenspektrums.

Darüber hinaus ist Elke Jantscher verantwortlich für die Koordination und operative Durchführung des Aufnahmeverfahrens für Lehramtsstudien an der Universität Graz (auch für die Technische Universität Graz und die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz) und koordiniert das Reihungsverfahren für das Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde für den Entwicklungsverbund Süd-Ost.

Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden

Mila Jonjic B.A. (Econ.) BA.

Mila Jonjic ist für die zentrale Koordination und Betreuung der operativen Umsetzung des allgemeinen Aufnahmeverfahrens für Lehramtsstudien im „Verbund Aufnahmeverfahren 2019“ zuständig. Sie ist zudem für die Koordination und operative Abwicklung des allgemeinen Aufnahmeverfahrens für Lehramtsstudien sowie des Reihungsverfahrens für das UF Biologie und Umweltkunde für den Entwicklungsverbund Süd-Ost an der Universität Graz verantwortlich. Neben der Betreuung des zentralen Anmeldeportals des „Verbunds Aufnahmeverfahren 2019“ sowie der Internetseiten aufnahmeverfahren-lehramt.uni-graz.at und reihungsverfahren-lehramt.uni-graz.at steht Frau Jonjic auch als Ansprechperson für Kooperationsinstitutionen und BewerberInnen bei Fragen rund um das allgemeine Aufnahmeverfahren für Lehramtsstudien zur Verfügung.

Beschäftigungsausmaß: 30 Stunden

Mag. Dr. Barbara Weißenbacher

Barbara Weißenbacher ist im Bereich Aufnahmeverfahren Lehramt am ZfP tätig und dafür am Institut für Psychologie für die Sicherstellung der Abwicklung aller operativen und administrativen Schritte für die inhaltliche Bereitstellung und jährliche Durchführung der Module B und C zuständig. Darüber hinaus koordiniert sie die inhaltlich-wissenschaftliche Arbeitsgruppe und stellt die Abstimmung von Inhalten für die Module B und C im Verbund Aufnahmeverfahren sicher. Sie führt die Analyse, Adaptation und Überprüfung der Güte der im Aufnahmeverfahren enthaltenen Testverfahren durch, sowie deren Weiterentwicklung und Qualitätssicherung.

Beschäftigungsausmaß: 20h/Woche

Mag. Elke Orosel

Foto: Orosel, Elke, Mag.phil.

Orosel, Elke, Mag.phil.

E-Mail:elke.orosel@uni-graz.at

Telefon:+43 316 380 - 1712

Elke Orosel stellt als Koordinatorin für Lehramtsstudien die gezielte Abstimmung und erfolgreiche Umsetzung der vereinbarten Projekte, Prozesse und Vorhaben in der Standort-Kooperation sicher. Innerhalb der Universität Graz übernimmt sie die Umsetzungskoordination und das Monitoring für die vereinbarten Maßnahmen in der Kooperation im Rahmen der PädagogInnenbildung. Darüber hinaus unterstützt sie am ZfP den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und übernimmt das Projektmanagement für Vorhaben der Studierendeninformation.

Als Projektleiterin der Universität Graz im Entwicklungsverbund Süd-Ost (EVSO) gewährleistet sie in Abstimmung mit der KO-Stelle des EVSO, die Sicherstellung des Wissenstransfers und der Kommunikationsflüsse zwischen VertreterInnen der Universität Graz und Kooperationspartnern des EVSO. Zur qualitätsvollen Umsetzung und Weiterentwicklung des Kooperationsstudiums fördert sie den aktiven Austausch und strukturierte Vernetzung von involvierten AkteurInnen und Abteilungen.

Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden

Andrea Grinschgl, BA. MA.

Andrea Grinschgl stellt als Koordinatorin für Lehramtsstudien die gezielte Abstimmung, erfolgreiche Umsetzung sowie das Monitoring der vereinbarten Projekte, Prozesse und Vorhaben im Bereich Lehramt an der Universität Graz und im Entwicklungsverbund Süd-Ost sicher.

Als Projektleiterin der Universität Graz im Entwicklungsverbund Süd-Ost (EVSO) gewährleistet sie in Abstimmung mit der KO-Stelle des EVSO, die Sicherstellung des Wissenstransfers und der Kommunikationsflüsse zwischen VertreterInnen der Universität Graz und Kooperationspartnern des EVSO. Zur qualitätsvollen Umsetzung und Weiterentwicklung des Kooperationsstudiums fördert sie den aktiven Austausch und strukturierte Vernetzung der involvierten AkteurInnen und Abteilungen und vertritt die Universität Graz in den eingerichteten Arbeitsgruppen des EVSO.

Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden

Julia Lea Faustmann, MA.

Julia Faustmann ist als Projektkoordinatorin im Bereich Lehrplanung tätig. Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem die institutionsübergreifende Lehrplanung Sekundarstufe Allgemeinbildung in der Kooperation Steiermark/Burgenland. Ebenso ist sie für das Monitoring der universitätsinternen Umsetzung der Lehrplanung an der Karl-Franzens-Universität Graz zuständig.

Zudem fällt die Qualitätssicherung und -entwicklung im Bereich der Lehre in ihren Verantwortungsbereich. Dieser Aufgabenbereich umfasst die Verifizierung eines Handlungsbedarfs und die Entwicklung sowie Koordination der daraus resultierenden Subprojekte.

Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden

Mag.phil. Verena Meister

Mag.a Verena Meister zeichnet am ZfP für Wissenschaftskommunikation im Bereich PädagogInnenbildung verantwortlich. Seit Jänner 2022 kümmert sie sich um den Aufbau und die operative Umsetzung einer Kommunikations- und Markenstrategie und dem Aufbau und der Pflege von nachhaltigen Kooperationen zur Unterstützung der Ziele in der PädagogInnenbildung.

Die Arbeitsschwerpunkte von Verena Meister liegen auf der Konzeptionierung, Implementierung und redaktionellen Betreuung zielgruppenrelevanter Kommunikationskanäle und innovativer Science2Public-Formate im Bereich der PädagogInnenbildung. Ihr Tätigkeitsbereich ist geprägt von der intensiven Zusammenarbeit mit den Forschenden und der an der PädagogInnenbildung beteiligten Abteilungen der Universität Graz, sowie externen DienstleisterInnen. Zusätzlich kümmert sie sich um ansprechende Coachingformate im Bereich Medientraining und Wissenschaftskommunikation.

Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden

Mag. Kristina Gril, Bakk.

Kristina Gril fungiert als Koordinationsstelle des Entwicklungsverbundes Süd-Ost (EVSO). Dieser ist eine Kooperation zwischen vier Universitäten und vier Pädagogischen Hochschulen in den Bundesländern Steiermark, Kärnten und Burgenland.  In Ihrer Funktion als Ko-Stelle ist sie zuständig für die Planung, Entwicklung, Koordination und das Monitoring von Projekten und Vorhaben im EVSO. Zudem ist sie verantwortlich für die Optimierung der mit der Curricula-Überarbeitung verbundenen Aufgaben und stellt die Kommunikationsflüsse zwischen den verschiedensten Gruppen des EVSO und externen Einrichtungen (z.B. Qualitätssicherungsrat) sicher.

Beschäftigungsausmaß: 20h/ Woche

Manuel Feldbaumer, MEd BEd BA

Manuel Feldbaumer wirkt als Mitarbeiter des ZfP am Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien (ZePPS) an der PH Steiermark bei der Organisation der Praktika, sowie bei der Erstellung der Praktikumsangebote für die Lehramtsstudien im Bereich Sekundarstufe Allgemeinbildung mit. Weiter ist er für die Konzeption, Planung und Umsetzung unterschiedlicher Projekte im Bereich der Pädagogisch Praktischen Studien zuständig und gewährleistet eine qualitätsvolle Umsetzung dieser.  

Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden

Mag. Michaela Handke M.E.S.

Michaela Handke ist Projektkoordinatorin am Zentrum für Pädagog:innenbildung und unterstützt bei der Projektarbeit  im Bereich der Fachdidaktik.

Beschäftigungsausmaß: geringfügig

Kontakt

Zentrumsleitung Mag. Dr. Selina Weigl Telefon:+43 (0)316 380 - 1711

Web:zfp.uni-graz.at

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.