Mentoring in Ausbildung und Berufseinstieg
12. Mai 2016, 14:00 – 19:00 Uhr Symposium „Die Zukunft des Mentoring"
Symposium „Die Zukunft des Mentoring: Forschungsergebnisse und Perspektiven für die Schulpraxis und den Berufseinstieg“ ist ein Kooperationsprojekt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz, der Pädagogischen Hochschulen Steiermark, der Pädagogischen Hochschule Burgenland und der Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung
Donnerstag, 12.05.2016, 14:00 bis 19:00 Uhr, Veranstaltungsort: KPH Graz, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Schulpraktika und Unterrichtsbesprechungen haben im Rahmen des Mentoring eine besondere Stellung in der Professionalisierung von Lehrkräften. Als Brücke und Transfer zwischen Theorie und Praxis, Information und Erfahrung gelten sie als „Herzstück“ der Ausbildung. Der Prozess des Mentoring bedient sich im Zusammenhang mit neuen Lernkulturen verschiedener Konzepte, Spannungsmomente und Perspektiven zwischen Anleitung und Begleitung, Beratung und Coaching sowie Förderung und Potenzialentwicklung. Unter anderem werden im Rahmen des Symposiums die folgenden Fragen behandelt: Kann man Mentoringstile unterscheiden? Was ermöglicht optimale Lerneffekte bei den Mentees? Wie und warum unterscheiden sich die Wahrnehmungen von Mentorinnen bzw. Mentoren und Mentees? Ziel des Symposiums ist es, Mentoring als Möglichkeit der Unterrichts-und Schulentwicklung insbesondere auf der Basis von Forschungsbefunden aus der aktuellen Mentoringpraxis zu reflektieren und daraus Perspektiven für eine Praxis der Zukunft zu gewinnen.
Weitere Informtionen siehe: PHSt