In Memoriam Viktor Obendrauf zeichnet das Vizerektorat für Studium und Lehre jedes Jahr die drei besten an der Universität Graz approbierten fachdidaktischen Masterarbeiten in Lehramtsstudien (inklusive Masterstudien Wirtschaftspädagogik und Katholische Religionspädagogik) und Dissertationen mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro aus. Die Jury setzt sich aus der Leitung des Zentrum für Pädagog:innenbildung (ZfP), den Studiendekan:innen (GEWI, NAWI, URBI, SOWI, THEOL) und Vertreter:innen der ÖH zusammen. Diese wählt aus den eingegangenen Nominierungen drei herausragende Arbeiten für den Viktor-Obendrauf-Preis aus.
Kriterien für die Vergabe
Bei der Vergabe des Viktor-Obendrauf-Preis wird der Fokus einerseits auf den Forschungsbezug zu aktuellen Forschungsthemen, unter der Verwendung aktuellster Literatur und Orientierung an gewichtigen Forschungsergebnissen, gelegt und andererseits auf die Berücksichtigung eines Bezugs zur Schule, mit der Möglichkeit der direkten Verwendung der Erkenntnisse oder Ausarbeitungen für aktive Lehrer:innen. Auch jene Arbeiten sind zur Bewerbung qualifiziert, die neben den essenziellen wissenschaftlichen Kriterien keinen direkten Schulbezug aufweisen, sondern sich zur Gänze der Fachdidaktik im weiteren Sinne widmen. Neben einer entsprechenden öffentlichen Sichtbarkeit, die diese Auszeichnung offenbart, werden die Leistungen der Preisträger:innen zudem mit einer Urkunde und einem Preisgeld honoriert. Verliehen wird der Viktor-Obendrauf-Preis beim Tag der Lehre, der jährlich im Herbst stattfindet.
Einzureichende Unterlagen
Die Nominierung für den Viktor-Obendrauf Preis kann durch die Masterabsolvent:innen in spe bzw. die Dissertant:innen selbst oder über die Betreuer:innen erfolgen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf den Viktor-Obendrauf-Preis.
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen innerhalb der Einreichfrist per E-Mail an das Zentrum für Pädagog:innenbildung zu übermitteln:
-
Antragsformular inkl. Abstract (max. 1.000 Zeichen) der Masterarbeit bzw. Dissertation per E-Mail. Das Formular ist unterschrieben als Scan dem E-Mail beizulegen.
-
Arbeit als pdf-Dokument
-
Zeugnis der Masterarbeit bzw. Dissertation, Note: Sehr gut oder Gut
-
Gutachten der Betreuerin oder des Betreuers (evtl. inkl. Bewerbungsbefürwortung) für Masterarbeiten bzw. Dissertationen
-
Motivationsschreiben der oder des Studierenden für Einreichung zur Erlangung des Preises
-
Nachweis des Studienabschlusszeitpunkts
Die bisherigen Preisträger:innen
2022
Markus Leitner BEd MEd
Masterarbeit: Zeit für die Energiewende: Ein handlungsorientierter Zugang zur Physik der alternativen Energiequellen basierend auf dem Workshop Energie für Amberta
Betreuer: Mag.rer.nat. PhD Thomas Schubatzky
Melanie Reichholf BEd MEd
Masterarbeit: Ovid in Zeiten von #metoo neu lesen. Genderproblematiken als Aufgabe und Potential für den Lateinunterricht
Betreuer: Priv.-Doz. Dr.phil. Markus Hafner
Tizian Joseph Ruckenbauer BEd Med
Masterarbeit: Das didaktische Potenzial von Memes für den Erwerb von Humorkompetenz im Spanischunterricht an österreichischen Sekundarstufen
Betreuerin: Ass.-Prof. Mag. Mag. Dr.phil. Elke Höfler
MMag.rer.nat. Eva Andrea Strasser Bakk.rer.nat.
Diplomarbeit: Photosynthese im naturwissenschaftlichen Unterricht - Experimentieren, forschender Unterricht und wissenschaftliches Arbeiten für alle Altersstufe
Betreuerin: Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Maria Müller
2021
Mag.a Anja Hörzer, Lehramt Deutsch & Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Diplomarbeit „Sigismund von Herberstein als regionalgeschichtlicher Repräsentant. Eine Vergleichsstudie an zwei steirischen Mittelschulen zum regionalgeschichtlichen Unterricht.“
Begutachter: Prof. Dr. Nikolaus Reisinger
Anja Hörzer im Video-Interview
Mag. Felix Mehsner, MA, Lehramt Angewandte Ethik Master-Arbeit
„Schüler:innenzentrierter Unterricht unter Anwendung d. Flipped Classroom in Zeiten von (teilweisem) Distance-Learning.
Begutachterin: Dr. Barbara Reiter
Felix Mehsner im Video-Interview
Mag. Thomas Schubatzky, PhD,
„Das Amalgam Anfangs-Elektrizitätsunterricht. Eine multiperspektivische Betrachtung in Deutschland und Österreich.“
Begutachter:innen: Universität Graz: Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Haagen-Schützenhöfer, RWTH Aachen: Prof. Dr. Jose Riese
Thomas Schubatzky im Video-Interview
2020
Mag. Rita Hartinger
Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen in der Schule. Eine interdisziplinäre Erlebnisprojektwoche zum positiven Kompetenzerwerb in den Unterrichtsfächern Bewegung und Sport und Englisch
Begutachterin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Andrea Paletta
Rita Hartinger im Video-Interview
Mag. Helene Kortschak, BA
Investigating Mindfulness Meditation to Promote Wellbeing in Pre-service Language Teachers
Begutachterin: Univ.-Prof. M.A Ph.D Sarah Mercer
Helene Kortschak im Video-Interview
MMag. Stephan Schicker, Ph.D
„Die Argumentation war etwas dürftig“ – zur Textbeurteilungskompetenz von Lernenden. Eine Interventionsstudie zur Anbahnung von Textbeurteilungskompetenz in mehrsprachigen Erwerbskonstellationen
Begutachterin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger
Mitbetreuerin: Prof. Dr. Nicole Marx
Stephan Schicker im Video-Interview
Carina Schöllauf, MSc MSc
Fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften im Rechnungswesen: Ein Literaturreview
Begutachterin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Stock
Mitbetreuerin: Ass.-Prof. Mag. Dr. Elisabeth Riebenbauer
2019
Mag. Christina Deibuk
"Le razze non esistono"- Insegnare la cultura nella classe d'Italiano sulla base die testi di Igiaba Scego
Begutachterin: Mag. Dr. phil. Simona Bartoli- Kucher
Mag. Stephany Sigott
Integrating Content and Language: A Linguistic Analysis of CLIL Classroom Discourse
Begutachterin: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Margit Reitbauer
Mag. Marie-Theres Ortner
"Das Potential von Zoos als außerschulische Lernorte für den Biologieunterricht. Ein Unterrichtskonzept in der Tierwelt Herberstein."
Begutachter: Mag. Dr.rer.nat. Stephan Monschein
Mitbetreuerin: Mag. Dr.rer.nat Cornelia Franz-Schaider
Mag. Birgit Scherz
"Nur was ich kenne, kann ich auch schützen"- Zur handlungsorientierten Umsetzung des Themas Naturschutz im Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde
Begutachter: Mag. Dr.rer.nat. Stephan Monschein
2018
Mag. Thomas Lechner
Das Paradigmenkonzept als strukturierendes Element der kompetenzorientierten Psychologiedidaktik
Begutachter: Mag. Philipp Stummer
Denise Diex, BSc
Einsatz interkultureller Trainings an Handelsakademien - Potenziale und Umsetzung zur Förderung interkultureller Kompetenz
Begutachterin: Univ.-Prof Michaela Stock
Mag. Eva Wenig
Phantasie und religiöser Erkenntnisgewinn: Die Dimension der Imagination im Religionsunterricht und der Beitrag biblischer Phantasiereisen zur Förderung der Vorstellungskraft
Begutachter: DDr. Christian Feichtinger
Mag. Christian Dorfer
Bewegungsgeschichten als Mittel zur Entwicklung sozialer Kompetenz im Primärbereich. Ein Projekt in der Volksschule Ranten (Stmk.)
Begutachterin: Dr. Andrea Paletta
Mag. Philipp Baschinger
Wie erleben SchülerInnen unter Betrachtung ihrer Lern- und Leistungsmotivation sowie ihres LernerInnenselbstbildes kognitiven Konflikt
Begutachterin: Dr. Helga Voglhuber
2017
Mag. Katharina Kreuzer
CLIL in Secondary School: A Practical Approach to Teaching 'The Wave'
Begutachterin: Dr. Geaorg Marschnig
Mag. Isabella Steyer
La diversità è una ricchezza: testi letterari e audiovisivi per l'educazione alla tolleranza
Begutachterin: Mag. Dr. Simona Bartoli-Kucher
Mag. Kerstin Stromberger
The influence of CLIL on content learning outcomes in Biology lessons based on the topic nutrition
Begutachter: Ass.-Prof. Dipl.-Biol. Dr. Uwe Simon
2015
Mag. Florian Knopper
Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft. Eine empirische Analyse unter Jugendlichen in Graz
Begutachter: Mag. Dr.phil. Georg Marschnig
Mag. Greta Korper, BA
Reading in the Constructivist Classroom. An Empirical Study on Strategies Facilitating Reading Comprehension and Retention
Begutachterin Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Margit Reitbauer
MMag. Gabriel Hofer-Ranz, BA MA
Die Verzeitlichung des Zeitlosen. Eine Untersuchung des didaktischen Potentials der Einbindung von Elementen aus der Geschichte der Mathematik in den Mathematikunterricht.
Begutachter: Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Bernd THALLER
Mitbetreuerin: Mag. rer. nat. Klaudia SINGER
2014
Mag. Krisztina Goda
Didaktische Einbindung der romanischen Sprachen in den Grundkurs Latein
Begutachterin: Mag. Dr. Renate Oswald
Mag. Elisabeth Locker
Kann man Kompetenzen lehren?
Aufbau von historischen Kompetenzen auf Basis des FUER-Modells im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht der 7. Schulstufe Eine empirische Untersuchung
Begutachter: Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Reisinger Nikolaus
Mag. Veronika Valorz
Letteratura e film dell'immigrazione nell’insegnamento dell'italiano come lingua straniera. Un'esperienza legata al progetto di cooperazione tra l'Istituto di Romanistica dell'Università di Graz e il BG/ BRG Seebacher
Begutachterin: Mag.Dr.phil. Simona Bartoli-Kucher
Mag. Anja Arnfelser
Papier im Schulunterricht
Herstellung und Untersuchung von Zellstoff im Chemieunterricht
Begutachter: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. rer. nat. Gössler Walter
Mitbetreuerin: Mag. Josefine Jaritz
MMag. Marion Fruhmann
Papier im Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde (Sekundarstufe I)
Begutachter: Ao. Univ.-Prof. Mag. rer. nat. Dr. phil. HELMUT GUTTENBERGER
Mitbetreuung: Mag. Dr. rer. nat. Stephan Monschein
DI Mag. Claus del Negro
Fächerübergreifender Unterricht in Physik zum Thema Papier in der Sekundarstufe 1
Begutachter: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Leopold Mathelitsch
2013
Mag. Judith Bedenik
Lire, ça fait plaisir. Lesekompetenzen, Literaturdidaktik und konkrete Anwendungsmöglichkeiten für den Französischunterricht
Begutachterin: Mag. Dr. Ingeborg Ledun-Kahlig
Dr. Eva Ariane Kaufmann
DIE LESEKRISE ZU BEGINN DER PUBERTÄT. Ursachen der Lesekrise und ihre Manifestationen bei Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache.
Erstbegutachterin: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Sabine Schmölzer-Eibinger
Zweitbegutachter: O. Univ.-Prof. Dr. Paul R. Portmann-Tselikas
Mag. Philipp Stummer
Kompetent beurteilt? Gesichtspunkte der Leistungsbeurteilung im Philosophie- und Ethikunterricht vor dem Hintergrund der Kompetenzdiskussion
Begutachter: Priv.-Doz. Mag. Dr. Franz ZEDER
2012
Mag. Veronika Almer
Die Bedeutung von Fermi-Aufgaben für kompetenzorientierten Unterricht in der Unterstufe
Begutachter: Ao. Univ.-Prof. Dr.phil. Bernd Thaller
Mag. Bianca Knöbelreiter
Selbstgesteuertes Lernen im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht: eine Alternative zum fremdgesteuerten Lernen?
Begutachter: Univ.-Doz. Prof. Mag.phil. Dr.rer.nat. Kaspar Oswald Klappacher
Mag. Angelika Würlinger
Nachhaltigkeit im Philosophie-Unterricht an der AHS. Warum die Begriffe Bildung und Nachhaltigkeit notwendigerweise mit einander verbunden sind. Plädoyer für eine kompetenzorientierte Annäherung
Begutachter: Ao.Univ.Prof. Mag.theol. Dr.phil. Wolfgang Gombocz
2011
Mag. Claudia Grazei
Lebensweltlich orientierter Philosophieunterricht: Über neue Methoden zur alltagsbezogenen Forderung philosophischer Kompetenzen
Begutachter: Ao. Univ.-Prof. Mag. theol. Dr. phil. Wolfgang Gombocz
Mag. Vera Morandell
Bildungsstandards im Mathematikunterricht. Analyse von Aufgaben und Entwicklung kompetenzorientierter Übungen zum Thema „Kreis und Kreisteile“
Begutachter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Bernd Thaller
Mag. Ulrich Kaiser-Kaplaner
Klassenbühne frei! Hintergründe und Möglichkeiten für den Einsatz theaterpädagogischer Methoden zur Literaturvermittlung im Französischunterricht
Begutachterin: Mag. Dr.phil. Ingeborg Ledun-Kahlig
Einreichfrist 2024: 1. Oktober 2023 bis 30. September 2024 (beendet)
Zwischen dem Datum der Einreichung und dem Beurteilungsdatum des Studienabschlusses dürfen maximal 12 Monate liegen. Für die Vergabe der Auszeichnungen werden nur erstmalig eingereichte Abschlussarbeiten berücksichtigt. Eine Einreichung derselben Arbeit in zwei oder mehr Vergabezeiträumen ist nicht möglich.
Wer war Viktor Obendrauf?
Professor Viktor Obendrauf war für seine spannenden und beindruckenden Experimentalvorlesungen weit über Österreichs Grenzen hinaus bekannt. Halbtags war er als Lehrer am BORG Feldbach und halbtags als Fachdidaktiker an der Universität Graz tätig. Wie kein anderer verstand Obendrauf es seine Begeisterung für Chemie auf sein Publikum zu übertragen.
Die Leichtigkeit und Freude, mit der er seine Versuche durchführte, überzeugte auch Nichtfachleute. Er beschritt auch gerne neue Wege in der Fachdidaktik. In seiner beruflichen Laufbahn gab Obendrauf sein Wissen in mehr als 220 Vorträgen, Seminaren und Workshops sowie in über 140 Artikeln in fachdidaktischen Zeitschriften an Chemie-Interessierte in aller Welt weiter.
Er war unter anderem Herausgeber der Fachzeitschrift „Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule“, Lehrbuchautor und bis 2009 Vizepräsident des Verbandes der Chemielehrer:innen Österreichs. Am 28. August 2010 starb Viktor Obendrauf nach langer Krankheit.