Preisträger*innen
2022

Leitner, Markus, BEd MEd
Masterarbeit: Zeit für die Energiewende: Ein handlungsorientierter Zugang zur Physik der alternativen Energiequellen basierend auf dem Workshop Energie für Amberta
Betreuer: Mag.rer.nat. PhD Thomas Schubatzky
Reichholf, Melanie, BEd MEd
Masterarbeit: Ovid in Zeiten von #metoo neu lesen. Genderproblematiken als Aufgabe und Potential für den Lateinunterricht
Betreuer: Priv.-Doz. Dr.phil. Markus Hafner
Ruckenbauer, Tizian Joseph, BEd Med
Masterarbeit: Das didaktische Potenzial von Memes für den Erwerb von Humorkompetenz im Spanischunterricht an österreichischen Sekundarstufen
Betreuerin: Ass.-Prof. Mag. Mag. Dr.phil. Elke Höfler
MMag.rer.nat. Strasser, Eva Andrea, Bakk.rer.nat.
Diplomarbeit: Photosynthese im naturwissenschaftlichen Unterricht - Experimentieren, forschender Unterricht und wissenschaftliches Arbeiten für alle Altersstufe
Betreuerin: Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Maria Müller
2021
Mag.a Anja Hörzer, Lehramt Deutsch & Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Diplomarbeit „Sigismund von Herberstsein als regionalgeschichtlicher Repräsentant.
Eine Vergleichsstudie an zwei steirischen Mittelschulen zum regionalgeschichtlichen Unterricht.“
Begutachter: Prof. Dr. Nikolaus Reisinger
Mag. Felix Mehsner, MA, Lehramt Angewandte Ethik Master-Arbeit
„Schüler*innenzentrierter Unterricht unter Anwendung d. Flipped Classroom in Zeiten von (teilweisem) Distance-Learning.
Begutachterin: Dr. Barbara Reiter
Mag. Thomas Schubatzky, PhD, Doktoratsstudium Fachdidaktik Dissertation
„Das Amalgam Anfangs-Elektrizitätsunterricht. Eine multiperspektivische Betrachtung in Deutschland und Österreich.“
Begutachter*innen:
- Universität Graz: Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Haagen-Schützenhöfer
- RWTH Aachen: Prof. Dr. Jose Riese
2020
Mag. Rita Hartinger
Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen in der Schule. Eine interdisziplinäre Erlebnisprojektwoche zum positiven Kompetenzerwerb in den Unterrichtsfächern Bewegung und Sport und Englisch
Begutachterin: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Andrea Paletta
Mag. Helene Kortschak, BA
Investigating Mindfulness Meditation to Promote Wellbeing in Pre-service Language Teachers
Begutachterin: Univ.-Prof. M.A Ph.D Sarah Mercer
MMag. Stephan Schicker, Ph.D
„die Argumentation war etwas dürftig“ – zur Textbeurteilungskompetenz von Lernenden. Eine Interventionsstudie zur Anbahnung von Textbeurteilungskompetenz in mehrsprachigen Erwerbskonstellationen
Begutachterin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger
Mitbetreuerin: Prof. Dr. Nicole Marx
Carina Schöllauf, MSc MSc
Fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften im Rechnungswesen: Ein Literaturreview
Begutachterin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Stock
Mitbetreuerin: Ass.-Prof. Mag. Dr. Elisabeth Riebenbauer
2019
Mag. Christina Deibuk
"Le razze non esistono"- Insegnare la cultura nella classe d'Italiano sulla base die testi di Igiaba Scego
Begutachterin: Mag. Dr. phil. Simona Bartoli- Kucher
Mag. Stephany Sigott
Integrating Content and Language: A Linguistic Analysis of CLIL Classroom Discourse
Begutachterin: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Margit Reitbauer
Mag. Marie-Theres Ortner
Das Potential von Zoos als außerschulische Lernorte für den Biologieunterricht. Ein Unterrichtskonzept in der Tierwelt Herberstein.
Begutachter: Mag. Dr.rer.nat. Stephan Monschein
Mitbetreuerin: Mag. Dr.rer.nat Cornelia Franz-Schaider
Mag. Birgit Scherz
"Nur was ich kenne, kann ich auch schützen"- Zur handlungsorientierten Umsetzung des Themas Naturschutz im Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde
Begutachter:Mag. Dr.rer.nat. Stephan Monschein
2018
Mag. Thomas Lechner
Das Paradigmenkonzept als strukturierendes Element der kompetenzorientierten Psychologiedidaktik
Begutachter: Mag. Philipp Stummer
Denise Diex, BSc
Einsatz interkultureller Trainings an Handelsakademien - Potenziale und Umsetzung zur Förderung interkultureller Kompetenz
Begutachterin: Univ.-Prof Michaela Stock
Mag. Eva Wenig
Phantasie und religiöser Erkenntnisgewinn: Die Dimension der Imagination im Religionsunterricht und der Beitrag biblischer Phantasiereisen zur Förderung der Vorstellungskraft
Begutachter: DDr. Christian Feichtinger
Mag. Christian Dorfer
Bewegungsgeschichten als Mittel zur Entwicklung sozialer Kompetenz im Primärbereich. Ein Projekt in der Volksschule Ranten (Stmk.)
Begutachterin: Dr. Andrea Paletta
Mag. Philipp Baschinger
Wie erleben SchülerInnen unter Betrachtung ihrer Lern- und Leistungsmotivation sowie ihres LernerInnenselbstbildes kognitiven Konflikt
Begutachterin: Dr. Helga Voglhuber
2017
Mag. Katharina Kreuzer
CLIL in Secondary School: A Practical Approach to Teaching 'The Wave'
Begutachterin: Dr. Geaorg Marschnig
Mag. Isabella Steyer
La diversita e una ricchezza: testi letterari e audiovisivi per l'educaziione alla tolleranza
Begutachterin: Mag. Dr. Simona Bartoli-Kucher
Mag. Kerstin Stromberger
The influence of CLIL on content learning outcomes in Biology lessons based on the topic nutrition
Begutachter: Ass.-Prof. Dipl.-Biol. Dr. Uwe Simon
2016
Mag. Katharina Kreuzer
CLIL in Secondary School: A Practical Approach to Teaching 'The Wave'
Begutachter: Dr. Georg Marschnig
Mag. Isabella Steyer
La diversità è una ricchezza: testi letterari e audiovisivi per l'educazione alla tolleranza
Begutachterin: Mag. Dr. Simona Bartoli-Kucher
Mag. Kerstin Stromberger
The influence of CLIL on content learning outcomes in Biology lessons based on the topic nutrition
Begutachter: Ass.-Prof. Dipl.-Biol. Dr. Uwe Simon
2015
Mag. Florian Knopper
Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft
Eine empirische Analyse unter Jugendlichen in Graz
Begutachter: Mag. Dr.phil. Georg Marschnig
Mag. Greta Korper, BA
Reading in the Constructivist Classroom
An Empirical Study on Strategies Facilitating Reading Comprehension and Retention
Begutachterin Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Margit Reitbauer
MMag. Gabriel Hofer-Ranz, BA MA
Die Verzeitlichung des Zeitlosen.
Eine Untersuchung des didaktischen Potentials der Einbindung von Elementen aus der Geschichte der Mathematik in den Mathematikunterricht.
Begutachter: Ao. Univ.--‐Prof. Dr. phil. Bernd THALLER
Mitbetreuerin: Mag. rer. nat. Klaudia SINGER
2014
Mag. Krisztina Goda
Didaktische Einbindung der romanischen Sprachen in den Grundkurs Latein
Begutachterin: Mag. Dr. Renate Oswald
Mag. Elisabeth Locker
Kann man Kompetenzen lehren?
Aufbau von historischen Kompetenzen auf Basis des FUER-Modells im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht der 7. Schulstufe Eine empirische Untersuchung
Begutachter: Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Reisinger Nikolaus
Mag. Veronika Valorz
Letteratura e film dell’immigrazione nell’insegnamento dell’italiano come lingua straniera
Un‟esperienza legata al progetto di cooperazione tra l‟Istituto di Romanistica dell‟Università di Graz e il BG/ BRG Seebacher
Begutachterin: Mag.Dr.phil. Simona Bartoli-Kucher
Mag. Anja Arnfelser
Papier im Schulunterricht
Herstellung und Untersuchung von Zellstoff im Chemieunterricht
Begutachter: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. rer. nat. Gössler Walter
Mitbetreuerin: Mag. Josefine Jaritz
MMag. Marion Fruhmann
Papier im Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde (Sekundarstufe I)
Begutachter: Ao. Univ.-Prof. Mag. rer. nat. Dr. phil. HELMUT GUTTENBERGER
Mitbetreuung: Mag. Dr. rer. nat. Stephan Monschein
DI Mag. Claus del Negro
Fächerübergreifender Unterricht in Physik zum Thema Papier in der Sekundarstufe 1
Begutachter: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Leopold Mathelitsch
2013
Mag. Judith Bedenik
Lire, ça fait plaisir
Lesekompetenzen, Literaturdidaktik und konkrete Anwendungsmöglichkeiten
für den Französischunterricht
Begutachterin: Mag. Dr. Ingeborg Ledun-Kahlig
Dr. Eva Ariane Kaufmann
DIE LESEKRISE ZU BEGINN DER PUBERTÄT.
Ursachen der Lesekrise und ihre Manifestationen
bei Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache.
Erstbegutachterin: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Sabine Schmölzer-Eibinger
Zweitbegutachter: O. Univ.-Prof. Dr. Paul R. Portmann-Tselikas
Mag. Philipp Stummer
Kompetent beurteilt?
Gesichtspunkte der Leistungsbeurteilung im
Philosophie- und Ethikunterricht
vor dem Hintergrund der Kompetenzdiskussion
Begutachter: Priv.-Doz. Mag. Dr. Franz ZEDER
2012
Mag. Veronika Almer
Die Bedeutung von Fermi-Aufgaben für kompetenzorientierten Unterricht in der Unterstufe
Begutachter: Ao. Univ.-Prof. Dr.phil. Bernd Thaller
Mag. Bianca Knöbelreiter
Selbstgesteuertes Lernen im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht: eine Alternative zum fremdgesteuerten Lernen?
Begutachter: Univ.-Doz. Prof. Mag.phil. Dr.rer.nat. Kaspar Oswald Klappacher
Mag. Angelika Würlinger
Nachhaltigkeit im Philosophie-Unterricht an der AHS
Warum die Begriffe Bildung und Nachhaltigkeit notwendigerweise
mit einander verbunden sind.
Plädoyer für eine kompetenzorientierte Annäherung
Begutachter: Ao.Univ.Prof. Mag.theol. Dr.phil. Wolfgang Gombocz
2011
Mag. Claudia Grazei
Lebensweltlich orientierter Philosophieunterricht:
Über neue Methoden zur alltagsbezogenen Forderung philosophischer Kompetenzen
Begutachter: Ao. Univ.-Prof. Mag. theol. Dr. phil. Wolfgang Gombocz
Mag. Vera Morandell
Bildungsstandards im Mathematikunterricht
Analyse von Aufgaben und Entwicklung kompetenzorientierter Übungen zum
Thema „Kreis und Kreisteile“
Begutachter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Bernd Thaller
Mag. Ulrich Kaiser-Kaplaner
Klassenbühne frei!
Hintergründe und Möglichkeiten für den Einsatz theaterpädagogischer Methoden zur Literaturvermittlung im Französischunterricht
Begutachterin: Mag. Dr.phil. Ingeborg Ledun-Kahlig